Videoliveschnitt & Medienproduktion
Tauche ein in die Welt der Medienproduktion
Pixelmania ist ein ganz besonderes Angebot, denn hier geht es um das Miteinander und Vondeinander lernen (Engaged Learning). Hier verbindet sich Universitäre Lehre mit gesellschaftlichem Engagement im ländlichen Raum. Der Workshop mit Dozentin und Filmemacherin Jana Richter von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vermittelt die Grundkenntnisse einer Medienproduktion von der Idee bis zum fertigen Film. Die Kinder und Jugendlichen beschäftigten sich mit der Produktionsvorbereitung, dem Drehbuchschreiben, Szenenauflösungen, Kameraarbeit, Filmschnitt und Ton. Zusammen mit den Studierenden schrieben sie kleine Filmeszenen, die an einem Ort spielten. Diese Szene wurden dann in einem groben Storyboard aufgelöst und für den Dreh vorbereitet. Während des Filmdrehs wurden die Szenen live geschnitten. Im Anschluss konnten dem Kurzfilm noch Musik und Titel hinzugefügt werden. Dabei lernten die Kids zusätzlich zu den Grundlagen der Medienproduktion auch die verschiedenen Aufgaben- und Berufsfelder der Filmbranche kennen.
Die Didaktik
In unserem Liveschnitt Workshop wollen wir Jugendlichen besonders den Schnitt und die Kameraarbeit beim Film näher bringen. Durchgeführt wird der Workshop von Studierenden, die bereits bereits Erfahrungen in der Medienproduktion (4. Semester Medienbildung) haben. Die Kinder entwickeln eine eigene Idee für eine Filmszene, schreiben mit Unterstützung der Studierenden ein Drehbuch. Danach wird die Filmszene in einem Storyboard aufgelöst. Die Szene wird mit 4 Kameras gleichzeitig gedreht und eine Schnittregie (ein/-e Schüler:in) kann an einem Mischer direkt die Szene zusammenschneiden. Es ist sehr wichtig, dass die Teilnehmenden vorher entschieden, wo die Kameras und die Schauspieler:innen positioniert werden. Dazu dient die Erstellung eines Floorplans. Je nach Interesse dürften die Jugendlichen entscheiden ob sie lieber als Schauspieler*in, Regisseur*in, Kameramann/-frau oder Schnittmeister*in arbeiten wollen. Die Studierenden arbeiteten die Jugendlichen in die Kamera- und Schnitttechnik ein und unterstützen den Regisseur bei der Führung der Schauspieler*innen. Am Ende des Workshops werden die fertig geschnittenen Filmszenen noch einmal zusammen geschaut und begutachtet. Es werden E-Mailadressen ausgetauscht, damit die Filme den Teilnehmenden im Nachhinein zugeschickt und die Filmerfolge mit Freunden und Verwandten teilen können. Durch den Workshop werden die Jugendlichen nicht nur auf spielerische Weise an die Medienproduktion herangeführt, sondern auch an ein Studium an einer Universität. Sie lernen die verschiedenen Arbeitsbereiche einer Filmproduktion kennen und probieren sich aus und treten direkt und unkompliziert Austausch mit den Studierenden in den Austausch. Die Studierenden können nicht nur ihr fachliches Wissen weitergeben, sondern auch Informationen zum Studium vermitteln.
Universitäre Lehre
Studierende der Universität Magdeburg lernen im Seminar Medienproduktion des Bereichs Medienbildung, wie man aus einer Idee einen fertigen Film macht. Das theoretisch vermittelte Wissen wird bei einem eigenen Filmprojekt praktisch umgesetzt.
Stadt trifft Land // Leerstand als Möglichkeitsraum
Die Dreharbeiten zu den eigenen Filmprojekten finden vom 6. bis zum 12. Juni 2022 im Rahmen des Kunst- & Kulturfestivals KUNSTKURORT ZAUBERBERG in Ballenstedt statt. Ballenstedt ist eine mittlere, demografisch herausgeforderte Kleinstadt am Rande des nördöstlichen Harzvorlandes. Das Festival füllt Leerstand mit Kultur, Kunst und Bildung. Drehort war die Kirche St. Petri, die sich am bundesweiten Projekt Land:Gut – Kunst und Heimat für andere Nutzungsformen öffnet.
Filmfestival „Kirche, Hühner, Camping“
Direkt vor Ort mussten die Filme auch geschnitten werden und wurden dann am 11. Juni 2022 auf einem kleinen Filmfestival öffentlich präsentiert. Das Publikum durfte mit dem Audience Award den Film prämieren, der ihm am Besten gefällt. Die Studierenden setzten sich mit Themen wie Kirche und Sexualität, Häusliche Gewalt, Angst- und Zwangsstörungen und Work-Life-Balance auseinander.
Zum Hören, Fühlen, Begreifen & Mitmachen.
Es ist unser Ziel Kindern und Jugendliche dazu zu inspirieren, die Lust an der Entwicklung des eigenen künstlerischen Potentials zu wecken. Deshalb laden wir Kinder und Jugendliche aus dem Harz ein, sich gemeinsam mit Studierenden der Medienbildung der Universität Magdeburg im Rahmen des Festivals mit einem 6-stündiger Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Filmemacherin und Dozentin Jana Richter und den Studierenden der Uni Magdeburg in die spannende Welt der Medienproduktion einzutauchen.
Videoliveschnitt & Medienproduktion
Der Workshop vermittelt die Grundkenntnisse einer Medienproduktion von der Idee bis zum fertigen Film. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit der Produktionsvorbereitung, dem Drehbuchschreiben, Szenenauflösungen, Kameraarbeit, Filmschnitt und Ton. Zusammen mit den Studierenden schreiben sie eine kleine Filmeszene, die an einem Ort spielt. Diese Szene wird dann in einem groben Storyboard aufgelöst und für den Dreh mit 4 Kameras vorbereitet. Während des Filmdrehs wird die Szene live mit einem Videomischer geschnitten. Die Jugendlichen lernen neben den Grundlagen der Medienproduktion, alles rund um Kamera- und Schnitttechnik und die verschiedenen Aufgaben- und Berufsfelder der Filmbranche kennen.