Image Alt

IPK Leibniz-Institut mit dem Grünen Labor Gatersleben

 /  / IPK Leibniz-Institut mit dem Grünen Labor Gatersleben

Engagierter Forschungspartner

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) arbeitet als international renommiertes Institut für Pflanzenforschung mithilfe der Grundlagen- und angewandten Forschung an Problemen der modernen Biologie. Der Schwerpunkt stellt die Erhaltung, Erforschung und Nutzungbarmachung der Kulturpflanzenvielfalt dar. Mit der engen Verknüpfung von interdisziplinär ausgerichteten und international zusammengesetzten Forschungsgruppen, einer hochmodernen Forschungsinfrastruktur und einer der ältesten und größten ex-situ-Genbanken ist das IPK Zentrum und Ausgangspunkt des Biotech-Campus am Standort Gatersleben.

500
Mitarbeitende
35
Nationen
7000

m² Fläche an Gewächshäusern

90
ha Fläche an Versuchsfeldern

Das IPK ist ein Katalysator für die Transformation in eine Bioökonomie. Diese zielt auf eine effiziente und nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen ab.

Um dem drohenden Mangel an naturwissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften entgegenzuwirken, leistet das IPK mit verschiedenen Dialog- und Bildungsformaten, wie z.B. der „Biobyte Sommerschule“ einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. Vor allem durch das auf Initiative des IPK gegründete Grüne Labor Gatersleben als deutschlandweit einziges auf die „Lebensbasis Pflanze“ spezialisierte Schülerlabor gelingt der direkte Wissenstransfer aus dem Labor in den schulischen Alltag.

Frühzeitige Begeisterung für Natur und Umwelt

Wertvolle Einblicke in den Forschungsalltag sowie Berufsmöglichkeiten

Hervorragende Vernetzung in die internationale Forschungslandschaft

Verbundpartner

Gründung

1943

Trägerschaft

keine (rechtlich selbstständige SöR)

Ort

Gatersleben

Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Andreas Graner

Engagement

Führendes biodigitales Ressourcenzentrum
zur wissensbasierten Nutzung von Biodiversität

Weltweiter Trendsetter der Genomanalyse
bei Triticeen

Innovationszentrum für die Entwicklung von Pflanzenzüchtungstechnologien für Weizen und Gerste

Internationaler Vorreiter für die Aufklärung der molekularen und physiologischen Prozesse der Ausprägung agronomischer Merkmale

Bundeszentrale Ex-situ-Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen

Bildungsträger

Mit dem Grünen Labor soll Kindern und Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt, aber auch darüber hinaus, ein Angebot zur Ergänzung des Schulunterrichts unterbreitet werden und ihnen die Begegnung mit moderner Forschung, vor allem im Bereich der Pflanzenbiotechnologie, ermöglicht werden.

www.gruenes-labor.de

Das plantlab des IPK und des Grünen Labor Gatersleben bietet Kids und Teens tiefe Einblicke in die Pflanzenforschung mithilfe von DIY-Experimenten.

The Fabulous Fabrication Community

X
X