Juli, 2022

Event Details
Seit über 10.000 Jahren selektieren Menschen Pflanzen auf gewünschte Merkmale. Durch gezielte Auslese und Züchtung sind so nach und nach die Kulturpflanzen entstanden, die wir heute kennen und die uns
Event Details
Seit über 10.000 Jahren selektieren Menschen Pflanzen auf gewünschte Merkmale. Durch gezielte Auslese und Züchtung sind so nach und nach die Kulturpflanzen entstanden, die wir heute kennen und die uns ernähren. In der modernen Pflanzenzüchtung werden Pflanzen nicht nur nach äußeren Merkmalen ausgewählt, sondern auch nach den zu Grunde liegenden Genotypen, den im Zellkern liegenden und kodierten Informationen selektiert.
Mit den neuen Züchtungstechniken, insbesondere der Genschere „CRISPR/Cas9“, lässt sich der Prozess der Pflanzenzüchtung beschleunigen und präzisieren. „CRISPR/Cas9“ ist eine Methode, für deren Entwicklung und Bedeutung für die Menschheit im Jahr 2020 der Nobelpreis für Chemie an Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna verliehen wurde. In der Pflanzenforschung werden die Merkmale und Eigenschaften der Pflanzen erforscht, um die genetischen Grundlagen besser zu verstehen und um deren Wechselspiel mit Umwelteinflüssen und Nutzungsansprüchen nutzbar zu machen. Ziele sind unter anderem widerstandsfähigere Pflanzen, also Kulturpflanzen zu entwickeln die robuster, krankheitsresistenter und damit ertragssicherer oder ertragreicher sind.
Im geplanten Workshop werden wir verschiedene molekularbiologische Experimente erläutern, selbst durchführen und Einblicke in die heutige Pflanzenforschung am IPK Leibniz-Institut geben.
Wir freuen uns auf Euch, Euer Interesse an den Experimenten und auf die Gespräche mit Euch.
Alter ab 15 Jahre
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 15:00
Ort
Grünes Labor
Corrensstraße 3
Infos zum Ticket
Tickets are not available for sale any more for this event!