PIXELMANIA
Eine Reise durch die Bites & Bites selbstgemachter Fotografien
Pixelmania ist ein ganz besonderes Angebot, denn hier geht es um das Miteinander und Vondeinander lernen (Engaged Learning). Hier verbindet sich Universitäre Lehre mit gesellschaftlichem Engagement im ländlichen Raum. Kinder und Jugendliche waren ins FABUNITYlab eingeladen selbstfotografierte Bilder auf ihrem Handy mitzubringen und wir begaben uns mit Rita Freudenberg, Dipl. Informatikerin an der Universität Magdeburg und Studierenden des Seminars Visuelle Theorie und Pixelmania auf eine spannende Reise durch die Bites & Bytes ihrer Bilder. Mit Hilfe der Programmiersprache Java bearbeiteten und verfremdeten Kinder und Jugendliche Bilder und lernten dabei, dass Bilder und Fotografien aus Pixeln aufgebaut bzw. programmiert sind. Diese einzelnen Pixel konnten umprogrammiert werden und dadurch wurden verschiedenste Effekte bei den Fotos hergerufen. So wendeten sie Informatik an einem realen, kreativen Projekt gezielt an. Sie experimentierten und schafften so neue Kunstwerke. Jedem und Jeder von ihnen stand ein/e Studierende/r zur Seite, der die Kinder und Jugendliche betreute und beriet.
Die Didaktik
Die Studierenden des Bereichs Medienbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nahmen im Rahmen Ihres Studiums an einem Wochenendworkshop teil, in dem sie die später zu lehrenden Kursinhalte selbst anwendeten, ausprobierten und schließlich aus den Ergebnissen eine Ausstellung konzipierten. Sie reflektierten und analysierten, welche Bereiche der Informatik für Anfänger*innen gut vermittelbar sind und wählten als digitales Tool das Programmiertools NetBeans aus. Es wurde ein Handout entwickelt und Beispielbilder bereitgestellt, um die Kursinhalte visuell zu unterstützen und Impulse zu setzen. Jedes Kind wird durch einen Studierenden begleitet, der ihm/ihr während des gesamten Workshops zur Seite steht. Um die Arbeit und die Erfolge nach Abschluss des Workshops zu würdigen, werden die entstandenen Kunstwerke der Kinder direkt vor Ort ausgedruckt und können mit nach Hause genommen werden. Die Kinder werden in diesem Angebot auf spielerische Weise an die Informatik herangeführt und bekommen einen Einblick in das Studium an der Uni Magdeburg. Sie können direkt und unkompliziert Austausch mit den Studierenden treten und so Kontaktängste abbauen. Die Studierenden können nicht nur ihr fachliches Wissen weitergeben, sondern auch Informationen zum Studium vermitteln.
Universitäre Lehre
So vermittelt das Seminar Visuelle Theorie des Bereichs Medienbildung unter der Leitung von Dozentin Jana Richter die Grundkenntnisse der visuellen Theorie. Studierende fotografieren selbst und nehmen am Workshop Pixelmania des Bereichs Informatik teil. Dabei lernen sie, selbstfotografierte Bilder mit JAVA als Programmiersprache zu verfremden und zu bearbeiten. Die Studierenden sollen Informatik gezielt an einem realen, kreativen Projekt anwenden und sind aufgerufen zu experimentieren und so neue Kunstwerke zu erschaffen.
Stadt trifft Land
Aus den Ergebnissen konzipierten sie eine Ausstellung und setzen diese im Rahmen des Kunst- & Kulturfestivals KUNSTKURORT ZAUBERBERG im ländlichen Raum um. Ballenstedt ist eine mittlere, demografisch herausgeforderte Kleinstadt am Rande des nördöstlichen Harzvorlandes. Das Kunst- und Kulturfestival KUNSTKURORT ZAUBERBERG füllt Leerstand mit Kultur, Kunst und Bildung.
Leerstand als Möglichkeitsraum – Ein „Dritter Ort“ als Wirkungsraum
Das Kunst- und Kulturfestival verortet sich 2022 auf dem Gut Ziegenberg. Das Gut ist ein über 400 Jahre alter Gutshof mitten im Herzen Ballenstedts. Der Zahn der Zeit hat ziemlich stark an der historischen Gebäudesubstanz genagt. Hier gibt es jedoch nicht nur große Löcher in den Dachflächen der Scheunenanlagen, sondern auch eine besondere Atmosphäre von Aufbruch und Erneuerung, Inspiration und Ideen, Gemeinschaft und Begegnung.
Eine Kunstausstellung als Impuls
In den Scheunen des Gut Ziegenbergs gibt es genügend Ausstellungsfläche für die entstandenen Werke der Studierenden. Sie haben sich künstlerisch damit auseinander gesetzt, wie wir Wandel in unserem Leben wahrnehmen und wie Veränderung unsere Welt und uns selbst gestaltet. Die Ausstellung findet vom 06. bis 12. Juni 2022 statt.
Zum Hören, Fühlen, Begreifen & Mitmachen.
Es ist unser Ziel Kindern und Jugendliche dazu zu inspirieren, die Lust an der Entwicklung des eigenen künstlerischen Potentials zu wecken. Deshalb laden wir Kinder und Jugendliche (12 bis 16 Jahre) aus dem Harz ein, sich gemeinsam mit Studierenden der Medienbildung der Universität Magdeburg im Rahmen der Ausstellung auf eine spannende Reise durch die Bites & Bytes selbstgemachter Fotografien zu begeben.
Eine Reise durch die Bites & Bytes
3-stündiger Workshop für Kinder & Jugendliche ab 12 Jahren von Studierenden der Uni Magdeburg Mit Hilfe der Programmiersprache JAVA bearbeiten/verfemden sie selbstgemachte Fotografien. Jugendliche lernen, dass Fotos aus Pixeln aufgebaut/programmiert sind. Die einzelnen Pixel werden umprogrammiert, wunderbare Effekte erzeugt und durch Experimentierten neue Kunstwerke erschaffen.