Image Alt

FABUNITY

 / Über uns  / Neue Frequenzen

Liebe Verbundpartner, werte Kooperationspartner, werte Interessierte,

die Zeit vergeht wie im Fluge. Die ersten drei Monate unseres Abenteuers sind schon rum. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle ein kleines Update zukommen lassen und Sie über die Arbeit und den Fortschritt zum Aufbau des Netzwerkes informieren.

Entwicklung Corporate Branding/Corporate Desing

Am 13. Januar 2021 fand das Auftaktgespräch für das MINT-Cluster FABUNITY mit unseren Verbundpartnern statt. Hier besprachen wir unsere Arbeitspackete für das erste halbe Jahr und verständigten uns zur grundsätzlichen Team- und Projektorganisation innerhalb des Verbundes. Während nun jeder Verbundpartner mit seinen eigenen Arbeitspacketen beschäftigt ist, wurde über diee Verbundkoordination das Arbeitspacket Corporate Branding und Corporate Governance initiiert. Am 5. Februar 2021 und am 20. Februar 2021 führten wir dazu einen Workshops mit Vertretern und Vertreterinnen der Verbundpartner durch.

Im Ergebnis dieser Workshops wurden Anfang März mit den Verbundpartnern die ersten Umsetzungsideen für das künftige Corporate Design und die Implementierung dessen in Print-, Online- und Social Media-Kanälen abgestimmt. Wir sind nun dabei im Rahmen der Medienproduktion die Website umzusetzen. Hier arbeiten wir zurzeit am Redaktionskonzept und setzen das Webdesign um. Ziel ist es die Website bis Ende April zu launchen. Hier sind wir pandemiebedingt durch Quarantäne und Kinderbetreuungstage etwas in Verzug.

Wichtig ist uns, im Rahmen einer analogen Netzwerkveranstaltung unseren Kooperationspartnern und Vertretern aus den Kommunen Aschersleben, Wernigerode, Ballenstedt und Seeland und den Landkreisen das Clusters vorzustellen und persönliche Begegnungen zu ermöglichen. Wir planen diese Veranstaltung für den 3. September 2021 von 17 bis 19 Uhr auf dem Gut Ziegenberg in Ballenstedt. Wir würden uns von Herzen freuen, wenn Sie sich diesen Termin im Kalender vormerken. Ein entsprechendes Einladungsschreiben folgt.

Entwicklung Gesamtstrategie und Zieldefinition

Eine weitere Zielstellung unseres ersten Workshops im Februar war die Sammlung von Wissen zur Erarbeitung einer Gesamtstrategie des Verbunds und daraus die Ableitung von Zielen und Prozessen. Die Ergebnisse aus dem Workshop werden durch weitere Akteure ergänzt. Mit diesem Vorgehen wollen wir bereits im Entstehungsprozess viele Wissensquellen, Randbedingungen erheben sowie Sichtweisen, Erfahrungen und Ressourcen einbeziehen. Diese bieten dann die Grundlage, um eine SWOT-Analyse zu erstellen und Strategien und Ziele abzuleiten. Für diesen Prozess werden wir gut noch bis Mitte des Jahres brauchen. Der Prozess nimmt mehr Zeit und Ausdauer in Anspruch als gedacht. Unser Miro-Board wird dazu dauerhaft ergänzt.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen eines Interviews stellte Nicole Müller für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des IPK Gatersleben das Cluster vor und gab einen Einblick darin, was sicher hinter dem Namen FABUNITY verbirgt und wie das Grüne Labor Gatersleben eingebunden ist. Wir danken Christian Schafmeister vom IPK Gatersleben, für diese tolle Arbeit. Wir nutzen dieses Interview nach dem Launch unserer Website, um auf die Öffentlichkeit zuzugehen.

Uns erreichte die Anfrage eines Journalisten der Zeitschrift Technologie Review, der einen Beitrag über Projekte schreibt, die das Interesse an MINT-Studiengängen fördern sollen. Das Technology Review ist ein Magazin des Massachusetts Institute of Technology. Technology Review berichtet über Technologien, die das Leben verändern. Zu diesen zählen unter anderem Informations-, Bio-, Energie- und Nanotechnik. Diese Anfrage haben wir an das IPK Gatersleben weitergeleitet, die den Kontakt zum Journalisten aufnehmen.

Zudem haben wir FABUNITY im Rahmen eines Themenraums auf dem Kongress „Engagementförderung in Sachsen-Anhalt“ vorgestellt. Der Kongress wurde durch die Stiftung Bürger für Bürger veranstaltet. Gemeinsam mit über 80 Teilnehmer*innen haben wir über gute Beispiele, Herausforderungen und Wünsche an die Politik diskutiert. Mit Staatssekretärin Susi Möbbeck, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration, Tobias Krull, MdL und Nina Leseberg, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, waren auch Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung anwesend, denen wir unsere Anregungen mit auf den Weg geben konnten.

Entwicklung Netzwerk

Inzwischen haben wir FABUNITY bei den Wirtschaftsjunioren Harz und dem Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis vorgestellt und gehen hier nun in weitere Gespräche, um die Kooperationsmöglichkeiten hier zu konkretisieren. Weiterhin gab es erste weiterführende Gespräche zu gegenseitigen Unterstützungsbedarfen mit den Jungen Tüftlern aus Berlin sowie Wissenschaft im Dialog aus Berlin.

Im Rahmen der zweiten Wettbewerbsrunde des BMBFs zur Förderung regionaler Clusterstrukturen für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen erreichte uns die Anfrage des Code & Context Teams, einem neuen interdisziplinärer Studiengang an der Technischen Hochschule Köln. Das Team möchte MINT mit künsterlischen Inhalten verbinden. Der Studiengang ist auf Coding, Design und Entrepreneurship ausgerichtet. Die Partner des Code & Context Teams sind die Stadbibliothek Köln, die ein großes MINT Angebot und sehr coole Labs bereit hält; Die Coding Schule Junior in Düsseldorf, die Kindern und Jugendlichen mit spannenden Formaten programmieren beibringt und das NRW Forum/Nextmuseum Düsseldorf, die einen hohen künsterlischen Anteil in der digitalen Welt haben. In ihrem Anliegen an uns fragten sie eine Patenschaft von FABUNITY mit ihrem MINT-Cluster an.

Des weiteren kontaktierte uns der Arbeitskreis Biotechnologie der Leibniz Universität Hannover. Auch sie wollen einen Antrag in der zweiten Wettbewerbsrunde einreichen. Sie bieten bisher gemeinsame MINT Angebote im Raum Hannover-Braunschweig an. Ein Partner n-21 hat den Auftrag des Kultusministeriums, an 50 Schulen in Niedersachsen Roboter-Arbeitsplätze einzurichten. Dazu wurden für Lehrkräfte an Hochschulen, z.B. der Leibniz Universität, im Vorfeld Schulungen angeboten und Lehr-Konzepte entwickelt. Der dritter Partner ist ein Zusammenschluss aus 350 mittelständischen Firmen in Niedersachsen. Der vierte Partner ist das VDI. Ziel des Verbundes ist, die Projekte und Angebote in der Fläche in Niedersachsen auszudehnen. Sie haben ein Unterstützungsschreiben angefragt. Inhaltlich geht es hier um Wissenstransfer und Austausch.

Lernorte & Angebote

Gespräch mit Gymnasium Ballenstedt

Wir haben uns mit dem Schulleiter Dr. Hagen Meyer dazu verständigt, dass wir zu den Planungsgesprächen eingeladen werden, wenn es darum geht den Rahmenplan für die Schule umzusetzen. So kann sich das Cluster bedardsgerecht mit seinen außerschulischen Angeboten einbringen oder aber auch Input bekommen, welche Angebote ggf. noch fehlen, und wo es gilt Lücken zu schließen. Das finden wir einen tollen Schritt!

Finanzen

Durch die vielen Nachforderungen im Rahmen der Antragsphase und der Komplexität des Projektes mussten wir auch nochmal den Finanzplan für uns in ein nachvollziehbares Format bringen. Hier wurde ja gekürzt und gestrichen wie wild und am Ende bekamen wir nur einen Gesamtplan mit groben Kategorien, so dass wir noch mal jede Nachforderungen durchgehen mussten und die einzelnen Jahre und Zahlen angepasst haben.

Kooperationsvertrag

Der Kooperationsvertrag wurde fristgemäß von allen Partnern unterschrieben und wir haben zum 30.03. die Meldung an den Projektträger gemacht.

Download Newsletter Quartal 1/2021

The Fabulous Fabrication Community

X
X